Präzise bohren
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Video herunterladen: 1920x1080 | 1280x720
Es gibt viele Möglichkeiten ein Loch zu bohren.Du kannst eine handgeführte Bohrmaschine benutzen, einen Akkuschrauber, einen Bohrständer oder eine Tischbohrmaschine. Mit all diesen Maschinen ist es möglich, sehr präzise und auch wiederholgenau zu arbeiten. Der Aufwand dafür ist natürlich sehr unterschiedlich. Du brauchst eventuell Hilfsmittel oder Vorrichtungen. Im Video stelle ich dir einige dieser Hilfsmittel vor.
Zum Beispiel:
- Tiefenstopper
- Tiefenstopper gibt es in sehr unterschiedlichen Ausführen. Wenn dein Werkstück nicht beschädigt werden soll, nimmst du am besten einen Tiefenstopp, der sich nicht mit dem Bohrer mitdreht.
- Ein Kreuztisch
- Kreuztische kennt man eher aus der Metallbearbeitung. Du kannst den Kreuztisch aber auch sehr gut beim Bohren (und fräsen) in Holz verwenden. Mit so einem Tisch ist das Verschieben des Werkstückes unter der Bohrmaschine sehr einfach. Du kannst einen Kreuztisch nicht nur auf dem Bohrständer verwenden, sondern auch auf auf einer Tisch- oder Standbohrmaschine.
- Der Bohrtisch
- Etwas anders, aber nicht weniger nützlich ist ein Bohrtisch. Den kannst du dir nach deinen eigenen Bedürfnissen selbst bauen. Wie das geht, zeige ich dir in einem Blogartikel über meinen Bohrtisch.
- Tischbohrmaschine mit Elektronik
- Moderne Tisch- und Standbohrmaschinen gibt es inzwischen mit sehr ausgefeilter elektronischer Steuerung. Damit kannst du einen Nullpunkt definieren, dir die aktuelle Bohrtiefe anzeigen lassen und vieles mehr. Solche Maschinen sind zwar teurer, als Bohrständer und einfache Maschinen aber auch viel komfortabler.
Für das präzise Arbeiten sind neben den hier im Video gezeigten Punkten auch noch Rundlauf und Rechtwinkligkeit von Bohrmaschine und Bohrständer (Tischbohrmaschine) von großer Bedeutung. Beides kannst du mit einfachen Mitteln prüfen und gegebenenfalls auch korrigieren. Dazu gibt es einen ausführlichen Blogartikel.
Hallo Heiko,
erstmal Danke für Dein informatives und spannendes Video.
Meine Frage hierzu, welchen Kreuztisch verwendest Du auf Deinem Wabeco Bohrständer, da mir dieser gut gefällt
und ich mir auch einen besorgen möchte.
liebe Grüße Ernst
Hallo Ernst,
der Tisch ist auch von WABECO. Es gibt ihn in zwei Größen, ich habe den größeren der beiden. Du kannst ihn direkte beim Hersteller ordern.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
danke für die Info
lg Ernst
Hallo Stefan,
nein, die gibt es nicht, hat mich auch erst geärgert.
Dann habe ich einen pragmatischen Ansatz gewählt und die dicke Ummantelung einfach abgesägt, die hat ja keinen funktionalen Wert.
Leider kann man hier keine Fotos einfügen bzw. hochladen, ich hoffe das funzt: https://www.dropbox.com/scl/fi/de4bo5n1m0zy1yipzh0kj/Screenshot-2025-01-17-172721.png?rlkey=49w380m09mgsoa7d61tmgogrb&st=h93icu8l&dl=0
Hallo Matthias,
Danke für den Tipp, hat funktioniert, mich aber nicht überzeugt, weil der Hebel dadurch ziemlich das Wackeln anfängt. Ich habe mir M8 Gewindehülsen gekauft. In Kombination mit einem längeren Gewinde am Hebel geht das wieder auf und man muss nichts absägen. Falls man dadurch mit den Hebeln zu weit nach außen kommt und mit dem Verstellhebel der Achse kollidiert: Es gibt als Option bei Wabeco ein Kreuz identisch zum Verstellkreuz für die z-Achse, nur kleiner, zu kaufen. Damit komme ich locker an allem vorbei, obwohl meine Hülsen 15mm lang sind, und damit eigentlich zu lang.
Viele Grüße
Stefan
Ein Tipp für alle die das hier sehen und auch den Wabeco Bohrständer haben:
die Innensechskantschrauben für die Verstellung des Längsarms, für den Tiefenstop und für die Höhenklemmung der Maschine durch Klipp Klemmhebel ersetzen und die Verstellerei ist noch wesentlich einfacher und komfortabler 😉
Gruß, Matthias
Direkt eine Frage dazu: Besagte Schrauben für die Klemmung der horizontalen Achse sind flach versenkt. Ich habe noch keinen Hebel gefunden, der da rein passt. Die sind alle mindestens fünf Zehntel zu dick. Hast Du einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Stefan