Auf Kurse zugreifen

Du kannst zu jeder Zeit auf jeden Kursinhalt zugreifen. Es gibt keine feste Reihenfolge, in der du die Kurse anschauen oder gar durcharbeiten musst. Schau dir einfach das an, was du gerade wissen oder lernen möchtest oder was dich gerade interessiert. Die Navigation durch die Kurse ist dabei sehr einfach.

So kommst du zum passenden Kurs

Alle Kurse sind über das Hauptmenü "Kurse" erreichbar. Der gerade laufende Kurs ist mit dem Vermerk "NEU" gekennzeichnet. So kannst du sehr schnell zum gerade laufenden Kurs gelangen. Alle anderen Kurse sind mehr oder weniger gleich aufgebaut und bieten die gleichen Funktionalitäten.

Kurzanleitung Kursauswahl

  • Menü "Kurse", entweder direkt auf den Hauptmenüpunkt klicken oder ein Untermenü auswählen.
  • Kurs durch Anklicken des Vorschaubildes oder des Buttons "Zum Kurs" den gewünschten Kurs aufrufen.
  • Die Filterfunktion steht nur in der Ansicht "alle Kurse" zur Verfügung.

Detaillierte Anleitung Kursauswahl

Die Kurse sind in mehrere Kategorien unterteilt. So kannst du schon mal ganz grob aussuchen, zu welchem Thema du dir etwas anschauen möchtest. Nach Auswahl einer Kategorie werden dir alle Kurse angezeigt, die dieser Sortierung entsprechen. Dabei kann ein Kurs auch durchaus in mehreren Kategorien vertreten sein. Das Vorschaubild und die kurze Beschreibung helfen dir schon mal bei der ersten Auswahl.

Das Aufrufen des Kurses geschieht entweder durch das Anklicken des Vorschaubildes oder über den Button "Zum Kurs".

Du kannst Kurse auch nach bestimmten Kriterien filtern. Das geht allerdings nur auf der Kursübersicht (erreichbar über das Hauptmenü "Kurse" oder über "Kurse/ Alle Kurse"). Klicke auf den Schalter "Filter". Der Filter wird daraufhin sichtbar und du kannst in dieser Filterbox nun ein Schlagwort eingeben oder bestimmte Begriffe ankreuzen. Nachdem du auf "Anwenden" gedrückt hast, werden die Kurse angezeigt, die zu den Filterkriterien passen. Der Filter wird ständig angepasst und verbessert.

Die Filterliste passt nicht ganz in das Fenster hinein, es gibt daher auf der rechten Seite der Filterfunktion einen Balken, den du herunterziehen kannst, um alle Filterkriterien zu sehen und zu benutzen.

Navigation innerhalb des Kurses

Durch Anklicken des Vorschaubildes oder den Button "zum Kurs" gelangst du auf die Startseite des ausgesuchten Kurses. Dort kannst du dir einen Trailer oder ein kurzes Einleitungsvideo anschauen. Außerdem zeigen dir ein paar Bilder schon mal, was dich im Kurs erwartet. Bei Projektkursen gibt es Bilder vom fertigen Projekt.

Darunter findest du eine Liste mit den Kursinhalten. Ein Kurs kann ganz unterschiedliche Elemente enthalten und besteht aus:

Sektionen
Eine Sektion gliedert einen Kurs in unterschiedliche Hauptbereiche. So kann ein Kurs beispielsweise aus einem theoretischen Teil und einem Projektteil bestehen. Eine Sektion wird in der Liste und in der Navigation einfach als eine Art Überschrift dargestellt. Die Sektion selbst hat keine weiteren Inhalte, sie dient nur der übersichtlichen Gliederung.
Lektionen
Eine Lektion enthält alle Inhalte zu einem Thema. Beispielsweise ein Video mit einem beschreibenden Text, einigen Links und Erläuterungen.
Themen
Ist ein Thema zu umfangreich, um auf einer einzigen Seite gut dargestellt werden zu können, kann eine Lektion auch mehrere Themen enthalten. Ein Thema kann dabei auch wiederum Videos, Bilder und Texte enthalten.

Sektionen, Lektionen und Themen erlauben es, Kurse kleinteilig und dennoch übersichtlich zu gestalten. So kannst du dir innerhalb eines Kurses genau das anschauen, was du gerade wissen möchtest. Inhalte lassen sich dadurch auch besser auffinden. Ältere Kurse sind jedoch noch nicht so fein gegliedert und enthalten meist nur Lektionen.

Kursfortschritt

Der Kursfortschritt wird nicht automatisch markiert oder erfasst. Du kannst dir aber Kursteile, die du dir angeschaut hast als vollständig markieren. Das geschieht, indem du einfach auf den Button "Als vollständig markieren" klickst. Der Fortschrittsbalken wird dann etwas mehr gefüllt und in der Kursnavigation (Linker Bildrand) bekommt dieser Kursteil einen roten Haken. So weißt du genau, was du schon gesehen hast.

Der Videoplayer

Ein wichtiger Teil der Kurse sind die Videos. Über die Steuerung kannst du das jeweilige Video nicht nur abspielen und anhalten, sondern noch einiges mehr tun. Die Steuerelemente des Videoplayers werden automatisch ausgeblendet. Durch Überfahren des Videos mit der Maus (antippen auf Smartphone oder Tablet) erscheinen die Steuerelemente wieder.

Start/ Pause
Mit dem Start-Button wird die Wiedergabe gestartet. Der Button wechselt dann auf das Pause-Symbol, mit dem das Video angehalten werden kann.
Position/ Fortschritt
Während des Abspielens läuft ein roter Fortschrittsbalken mit. Du siehst genau, an welcher Stelle das Video gerade ist. Du kannst diesen Fortschrittsbalken auch selbst mit der Maus (Smartphone und Tablet, mit dem Finger) verschieben und so an eine bestimmte Stelle im Video vorspulen. Dieser Balken ist manchmal unterteilt, das zeigt dir an, dass ein Video in Kapitel unterteilt ist.
Lautstärke
Hier kannst du die Lautstärke regulieren.
Untertitel
Hier kannst du die automatisch generierten Untertitel ein und ausschalten. Ältere Videos haben noch keine Untertitel, das wird aber nach und nach eingepflegt.
Transkript
Ein Transkript enthält alles, was im Video gesprochen wird als Text. Wenn du auf diesen Button drückst, wird dieses Transkript eingeblendet. Du kannst es komplett lesen, oder, was sehr nützlich ist, darin suchen. Wird der Suchbegriff gefunden, wird dir das angezeigt. Wie oft der Begriff gefunden wurde, wird dir ebenfalls angezeigt und über die Pfeile neben dem Suchbegriff kannst du die nächsten oder vorherigen Treffer direkt anspringen. Erst wenn du auf den Treffer klickst, wird auch das Video bis zu dieser Stelle vorgespult. Durch Druck auf das "X" wird das Transkript geschlossen und das Video wird genau an dieser Stelle weiter abgespielt. Du hast also eine Suchfunktion innerhalb des Videos.
Einstellungen
Hier kannst du die Qualität und die Geschwindigkeit des Videos einstellen. Die Qualität kannst du beispielsweise bei einer schlechten Internetverbindung reduzieren.
Kapitel
Dieser Button wird nur angezeigt, wenn ein Video in mehrere Kapitel unterteilt ist. Du kannst hier direkt zu einem bestimmten Kapitel springen. Vor allem bei älteren Videos und bei sehr kurzen Videos gibt es keine Kapitel.
Vollbild
Mit diesem Button wechselst du in den Vollbildmodus. Das Video nimmt also den gesamten Bildschirm ein. Durch Drücken der [ESC]-Taste oder erneuten Druck auf den Button wird der Vollbildmodus verlassen.
Der Videoplayer bietet neben dem Abspielen von Videos noch weitere Funktionen.
Der Videoplayer bietet neben dem Abspielen von Videos noch weitere Funktionen.

Tipp: Der Videoplayer kann auch über Tasten gesteuert werden. Drücke bei aktivem Player "?", also meist [Umschalt]+[ß] und es werden dir alle verfügbaren Tastenkombinationen angezeigt.

Unter jedem Video findest du zwei Links zum Herunterladen des jeweiligen Videos. Mit dem Link "1920x1080" kannst du dir das Video in Full HD mit der Auflösung von 1920 x 1080 Bildpunkten herunterladen. Möchtest du etwas Speicherplatz sparen, kannst du dir über den Link "1280x x720" das Video in der geringeren SD-Auflösung herunterladen. Die Dateien liegen alle im *.mp4-Format vor und lassen sich daher auf allen gängigen Geräten und Systemen abspielen.

Kommentare schreiben

Unter einer Lektion kannst du Kommentare schreiben und lesen. Ein Kommentar kann dazu dienen, eine Frage zur Lektion zu stellen, die sich einfach beantworten lässt. Kommentare eignen sich nicht besonders gut, um komplexere Fragestellungen zu erörtern, dafür ist das Forum besser geeignet. Dort kannst du beispielsweise auch Bilder einfügen, was bei einem Kommentar nicht möglich ist.

Durch einen Kommentar kannst du eine Lektion auch ergänzen oder Hinweise geben. Du hast auch die Möglichkeit auf einen Kommentar zu antworten. Auf diese Weise kannst du dich auch aktiv am Kursgeschehen beteiligen und dein Wissen mit einbringen. Kommentare können auch irgendwann in den eigentlichen Inhalt der Lektion übernommen werden.

Kommentare können keine Bilder und keine Textformatierungen enthalten. Sie sind nur bei Lektionen verfügbar, nicht aber bei Themen und Sektionen.

Kommentare können nur von Kursteilnehmern gelesen und geschrieben werden.
Kommentare können nur von Kursteilnehmern gelesen und geschrieben werden.

Wissenswertes

  • Du kannst dir auch Einzelbilder aus einem Video speichern. Das geschieht dabei aber über das jeweilige Betriebssystem. Bei den meisten Desktop-Systemen (Window, Linux, MacOS) wird ein solches Bild, Screenshot genannt, mit der Tastenkombination [alt]+[Druck] aufgenommen. Es ist dann entweder in der Zwischenablage und kann in einem anderen Programm eingefügt werden, oder es erscheint ein Dialog zum Speichern. Auch auf mobilen Systemen gibt es in der Regel eine solche Funktion.
  • Geschriebene und abgesendete Kommentare kannst du nicht selbst löschen oder bearbeiten. Da die Anzahl der täglich geschriebenen Kommentare aber überschaubar ist, kannst du uns gerne mitteilen, ob ein Kommentar gelöscht oder geändert werden soll, wir kümmern uns dann darum.
  • Die Videos liegen ncht auf unserem eigenen Server, sondern bei einem Dienstleister (Vimeo). Daher bekommst du beim ersten Aufruf einer Seite mit einem Video auch die Aufforderung die Datenschutzerklärung dieses Dienstleisters zu akzeptieren. Deine Privatsphäre ist aber gewahrt, da kein sogenanntes "Tracking" durch Vimeo stattfindet, das wurde von uns deaktiviert.
  • Zu den Kursen gehören oft auch noch Dateien, die du dir herunterladen kannst. Meist handelt es sich um Dateien im PDF-Format. Das sind Zeichnungen, Stücklisten oder auch Artikel. Diese Dateien zeigen die meisten Browser direkt an und du kannst die dir dann auf deinem Gerät abspeichern. Es gibt aber auch *.zip-Dateien. Diese kannst du dir ebenfalls herunterladen. Es handelt sich um Paketdateien, also Zusammenstellungen mehrerer Dateien. Um diese Dateien zu öffnen brauchst du ein Programm, das aber bei den meisten Systemen zur Grundausstattung gehört. Du kannst diese Dateien also wie alle anderen Dateien auf deinem Computer öffnen.

Problembehebung

Hier einige Tipps, für den Fall, dass du mit den Kursseiten oder der Wiedergabe von Videos Probleme haben solltest.

Videos ruckeln beim Abspielen.
Das liegt meist an einer schlechten Internetverbindung. Abhilfe kann das Reduzieren der Qualität im Videoplayer bringen. Oft hilft es auch, das Video kurz zu starten und dann zu pausieren. Dann eine Minute Warten und nochmals starten. Das Video wird dadurch immer etwas vorgeladen und läuft flüssiger. Alternativ kannst du das Video herunterladen und dann anschauen.
Videos werden überhautp nicht angezeigt
Es gibt Bowsererweiterungen (Plug-ins) zur Verbesserung der Privatsphäre. Diese können zu sensibel eingestellt sein und die Wiedergabe von Videos dadurch blockieren. Um das zu testen, kannst du diese Erweiterungen kurz deaktivieren. In der Regel kann man in diesen Erweiterungen auch Ausnahmen definieren. Gleiches gibt für Werbeblocker, die ein ähnliches Verhalten hervorrufen können.
Der Speicherort für heruntergeladene Videos kann nicht ausgewählt werden.
Das ist Sache des verwendeten Browsers und dessen Einstellungen. Du kannst entweder die Einstellungen ändern oder aber du machst einen Rechtsklick auf den Download-Link und wählst dann "Ziel speichern unter". Alternativ schau mal im Verzeichnis "Downloads" deines Systems nach, das ist meist der voreingestelle Speicherort.
Auf dem Smartphone oder Tablet sind bestimmte Dinge oder Bereiche nicht zu sehen.
Sollte die Seite auf dem Smartphone nicht richtig dargestellt werden oder es fehlen Seitenelemente, kannst du im Browser von der mobilen Ansicht auf die Desktop-Ansicht wechseln. Wie das genau funktioniert, musst du in der Dokumentation des jeweiligen Browsers entnehmen. Nach dem Umschalten wird die Seite so dargestellt, wie sie auch auf einem großen Bildschirm eines Laptops oder Desktop-Computers dargestellt wird.

Hinterlasse einen Kommentar

chevron-down