Das Forum dient dem Austausch der Kursteilnehmer untereinander, du kannst aber auch ganz gezielt Fragen zu Kursthemen stellen. Wenn du bisher noch keine Erfahrungen mit Onlineforen hast oder dir die Forensoftware nicht vertraut ist, macht das nichts. Auch im Forum kannst du nichts "Kaputtmachen". Du kannst deine eigenen Beiträge ändern, aber nicht einfach löschen. Möchtest du, dass einer deiner Forenbeiträge gelöscht wird, schreib uns einfach an.
Zum Kennenlernen der Forensoftware gibt es ein eigenes Forum, mit dem Namen "Testforum". Da kannst du nach Herzenslust alle Funktionen der Forensoftware ausprobieren, ohne dass diese Beiträge in den anderen Foren stören.
Ein Thema muss immer einem Unterforum zugeordnet sein. Du musst also erst einmal überlegen, in welches Unterforum dein Thema am besten passen würde. Es gibt hier keine festen Regeln. Solltest du dir nicht sicher sein, in welchem Unterforum dein Beitrag am besten aufgehoben ist, schreib einfach im Forum "Sonstige Themen". Nachdem du dir ein Forum ausgesucht hast, klickst du einfach auf den Namen des Forums. Du gelangst dann zu diesem Unterforum.
Es gibt keine spezielle Ansicht zum Lesen oder zum Schreiben im Forum, es wird immer am Ende der Seite die Möglichkeit geboten ein neues Thema zu erstellen. Die entsprechenden Eingabefelder findest du am Ende der Seite. Du kannst aber auch mit dem Button "Neues Thema erstellen" direkt dort hinspringen. Ein Thema braucht immer einen Titel und den eigentlichen Text. Wähle einen möglichst aussagekräftigen Titel, der dein Thema möglichst gut beschreibt. Anschließend schreibst du den eigentlichen Text. Das kann zum Beispiel eine Frage sein oder eine Projektvorstellung. Erfahrungen zu Maschinen und Werkzeugen werden auch immer sehr gerne gelesen.
Der Editor, also der Bereich, in dem du deinen Beitrag schreibst, kann von "Visuell" auf "Text" umgeschaltet werden. Am einfachsten ist das Schreiben eines Beitrages im visuellen Editor. Der Texteditor zeigt den HTML-Quellcode des Beitrages an. Den solltest du nur bearbeiten, wenn du dich entsprechend auskennst. Der visuelle Editor funktioniert so, wie du es zum Beispiel von deiner Textbearbeitung gewohnt bist. Es gibt Buttons für verschiedene Textauszeichnungen, die auch weitestgehend selbsterklärend sind. Wenn du mit der Maus über ein Symbol fährst, wird dessen Funktion angezeigt.
In deine Forenbeiträge kannst du auch Bilder und andere Dateien mit einer Dateigröße von maximal 5MB einfügen. Bilder sollten aber nach möglichkeit kleiner sein (siehe weiter unten "Wissenswertes"). Diese Bilder müssen hochgeladen werden, darum musst du dich aber nicht selbst kümmern. Um ein Bild in deinen Beitrag einzufügen, klickst du auf den Button "Datei auswählen". Anschließend kannst du da Bild auf deinem Gerät auswählen und meist über den Button "Öffnen" deine Auswahl bestätigen. Der Dialog zum Aussuchen der Dateien und Bilder wird von deinem System (Windows, Linux, Android, MacOS etc.) bereitgestellt und kann daher auch ganz anders aussehen, als hier im Beispiel. Nach dem Hochladen wird dir eine kleine Vorschau angezeigt. Da kannst du deinem Bild jetzt auch eine Bildunterschrift mitgeben.
Bitte füge nur Bilder ein, an denen du auch die Rechte hast. Das Einfügen von fremden Inhalten wie z.B. Bilder von anderen Internetseiten ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht.
Standardmäßig wird das Bild am Ende des Beitrages als kleine Vorschau angezeigt, die du vergrößern kannst. Dazu klickst du auf "In den Inhalt einfügen". Es erscheint dann in deinem Beitrag ein Text in dieser Form: "[ attachment file="onlinehilfe_blog_01.jpg" ]". Dort wird dann später dein Bild zu sehen sein. Du kannst nacheinander mehrere Bilder hochladen und auf diese Weise einfügen.
Einen von dir geschriebenen Beitrag kannst du jederzeit ändern. Gehe dazu zu dem jeweiligen Beitrag und wähle in der Kopfzeile des Beitrages "Bearbeiten" aus. Dein Beitrag wird dann in den Editor geladen und du kannst ihn ändern. Standardmäßig ist die Protokollierung von Änderungen aktiv. Das macht Änderungen transparenter, da andere Nutzer nachvollziehen können, dass ein Beitrag geändert wurde. Auch Änderungen durch Administratoren werden dadurch ersichtlich. Du kannst das Protokoll abschalten. Das ist sinnvoll, wenn du lediglich Tippfehler behoben hast, aber keine Änderungen am eigentlichen Inhalt gemacht hast. Bist du fertig mit den Änderungen, drückst du auf "Absenden". Dein geänderter Beitrag ist dann für alle Nutzer sichtbar.
Schlagworte dienen der Verbesserung der Suchfunktion. Du kannst deinem Beitrag passende Schlagworte mitgeben, damit er in Zukunft besser gefunden wird. Die Schlagworte sollten entweder zum Inhalt passen. Sinnvoll sind auch Synonyme zu Begriffen, die du im Beitrag verwendet hast.
Du kannst dich auf ganz einfache Weise für einen Beitrag im Forum bedanken, ohne einen extra Beitrag dafür schreiben zu müssen. Dafür gibt es in der Fußzeile eines jeden Beitrages den Link "Danke". Da musst du lediglich draufklicken und dein "Dankeschön" erscheint mit deinem Namen unter dem Beitrag.
Das Forum bietet noch viele weitere Funktionen. Nach und nach werden diese auch hier ausführlich dokumentiert. Die meisten sind aber selbsterklärend und du kannst sie einfach ausprobieren. Wie bereits erwähnt, du kannst hier nichts kaputtmachen. Nutze gerne das Testforum für deine ersten Schritte im Forum der Kurswerkstatt.