Navigationsbereich überspringen

Eine Garerobe einfach Ausdrucken: 3D-Drucker und Holzwerken kombiniert.

Vimeo

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Mehr erfahren

Video laden

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMDY4MDYwMTU0P2RudD0xIiB3aWR0aD0iMTAwJSIgaGVpZ2h0PSI0NTBweCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48L3A+

3D-Druck und Holzwerken passen sehr gut zusammen, nicht, nur wenn es um das Drucken von kleinen Werkstatthelfern oder Schablonen geht. Auch Möbelteile kannst du recht gut mittels 3D-Druck herstellen. So zum Beispiel Teile für eine Hakenleiste (Garderobe). Das ist auch eine sehr schöne Resteverwertung. Denn mit der Zeit hat man nicht nur viele Holzreste in der Werkstatt, sondern auch einige Filament-Reste. Beides kannst du bei diesem kleinen Projekt verwenden. Das macht die Sache auch noch sehr preisgünstig.

Meine Arbeitskleider und die Fahrradklamotten hängen meist über einem Stuhl im Nebenraum (Hobbyraum) der Werkstatt, wenn ich dort bin. Das ist nicht gerade ideal. Da sollte eine bessere Lösung her. Auch für den Keller wäre eine Möglichkeit Kleider aufzuhängen nicht schlecht. Und der Sohn will auch so etwas in sein Zimmer haben. Es geht also darum, drei einfache Garderoben zu bauen. Aber alle auch ein klein wenig unterschiedlich. Unterschiedliche Hölzer, unterschiedliche Größe und eventuell in unterschiedlichen Farben.

Anfangs wollte ich eigentlich nur ein paar Kleiderhaken selbst mit dem 3D-Drucker herstellen. Bei meiner Suche nach fertigen Druckvorlagen bin ich auf eine Idee gestoßen, die im Grunde recht gut war, aber optisch und funktional doch eher noch so toll. Aus der Grundidee, die Kleiderhaken verschiebbar auf einer Leiste anzubringen, ist dann die hier gezeigte Lösung entstanden. Die lässt sich prima erweitern oder verändern.

Druckeinstellungen

Es werden einige Teile aus dem 3D-Drucker benötigt. Die Daten für den Druck kannst du dir hier kostenlos herunterladen. Der Druck ist recht einfach, ich habe Recycling-Filament (PLA) benutzt. Die Einstellungen, die bei meinen Drucken gut funktioniert haben, findest du auf den folgenden Bildern. Klick einfach auf die Bilder, um sie zu vergrößern.

Für eine komplette Garderobe brauchst du folgende Teile:

  • Ende Links = 1x
  • Ende rechts = 1x
  • Wandteil = 2x
  • Haken in beliebiger Menge
  • Einschmelsgewinde M4 = 2x
  • Zylinderkopfschraube M4 x 10 = 2x

Ganz ohne Holz kommst du jedoch nicht aus. Die Haken werden auf eine Leiste mit einem Querschnitt von 40mm x 20mm aufgereiht. Die Länge der Leiste kannst du frei wählen. Auf diese Leiste werden die Haken geschoben. Diese haben ein wenig Luft, sodass sie sich leicht auf der Leiste verschieben lassen. In den Endstücken hat die Leiste jedoch kaum Luft, darin sitzt sie also recht straff. Die Endstücke werden wiederum auf die Wandstücke aufgeschoben. Die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen ist eine Art Gratverbindung.

Die Wandstücke werden mit jeweils zwei Schrauben an der Wand befestigt. Dann wird die Garderobe aufgeschoben und noch einmal mit kleinen Schrauben gegen versehentliches Aushängen gesichert. Die Befestigung ist also später nicht mehr zu sehen (es sei denn, man ist sehr groß). Dazu müssen kleine Gewinde in die Wandteile eingesetzt werden. Aber auch das ist sehr einfach. Alle diese Details zeige ich dir aber auch im Video.

Vielleicht kann dieses kleine Projekt dir ja als Anregung für eigene Projekte dienen, bei denen du 3D-Druck und Holzwerken kombinierst. Vielleicht möchtest du die Hakenleiste aber auch 1:1 nachbauen. Sie eignet sich auch sehr gut als kleines Geschenk. Denkbar wäre auch eine Anwendung in der Werkstatt, denn auch da gibt es immer wieder Dinge, die man aufhängen möchte. Selbst in einem Schrank könnte sie befestigt werden und so für mehr Ordnung sorgen.

Die Dateien für deinen 3D-Drucker

Alle benötigen Dateien für den Druck liegen im *.STL-Format vor, das bei den meisten Druckern und der verwendeten Software gut funktionieren sollte. Zusätzlich enthält das Datenpaket auch noch *.DWG-Dateien. Das sind die CAD-Daten, die du vielleicht mit deinem CAD-Programm öffnen kannst. Dann könntest du auch Änderungen an den zu druckenden Teilen durchführen.

Links

Über den Autor

Hallo, mein Name ist Heiko Rech. Ich bin Tischlermeister und für die Inhalte der Kurse bei der Kurswerkstatt zuständig - sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Dabei ist es mir sehr wichtig euch nicht nur das kreative, sondern auch das sichere Arbeiten mit Holz näher zu bringen.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge ansehen
chevron-down