Navigationsbereich überspringen

Podcast Folge 14 - Holzleim: Welchen Leim du für welche Anwendung unbedingt brauchst.

Podcast als mp3-Datei herunterladen

Fast keine Holzwerkstatt kommt ohne Leim aus. Es gibt aber nicht nur den einen Holzleim, sondern ein breites Angebot. Damit meine ich nicht nur die unterschiedlichen Hersteller, sondern vielmehr die unterschiedlichen Arten an Holzleim. Es gibt Leime für unterschiedliche Anwendungen und für unterschiedliche Werkstoffe. In dieser Folge möchte ich dir die wichtigsten Leime für Holz und Holzwerkstoffe kurz vorstellen und dir auch meine eigenen Erfahrungen mit den unterschiedlichen Leimen schildern. An einigen Punkten weiche ich durchaus auch mal von meinen Vorgehensweisen und Empfehlungen aus einem früheren Video ab. Das liegt ganz einfach daran, dass auch ich immer wieder neue Erfahrungen mache und dazulerne. So ist beispielsweise meine Haltung zu Expressleimen nicht mehr ganz so ablehnend wie früher.

Eine kurze Übersicht über Holzleim

D2 Weißleim
Der Standardleim, der in keiner Holzwerkstatt fehlen sollte. Dieser Holzleim eignet sich für die meisten Verleimungen in trockenen Innenräumen, ist lange haltbar, preisgünstig und einfach zu verarbeiten.
Expressleim
Meist als D2 oder D3 Leim zu bekommen. Er zeichnet sich durch seine kurze Abbindezeit aus, was aber hier und da auch sehr problematisch sein kann. Verwende ihn mit bedacht und nicht bei sehr komplexen Verleimungen.
D3 Leim
Dieser Holzleim ist irgendwie nichts Halbes und nichts Ganzes. Da er für den Außenbereich nicht wirklich geeignet ist. Für den Innenbereich brauchst du ihn auch nicht unbedingt, da er für Feuchträume gedacht ist, die man üblicherweise nicht in der eigenen Wohnung hat. Sinnvoll kann er sein, wenn er mit Härter zu einem D$-Leim gemischt wird.
Fischleim
Fischleim ist eine tolle Alternative zu Weißleim. Vor allem bei komplexen Verbindungen ist die lange Verarbeitungszeit sehr angenehm. Fischleim ist nicht wasserfest, enthält kein Mikroplastik und ist durchaus ein vollwertiger Ersatz für einen D2- Holzleim. Allerdings benötigt er auch eine längere Press- und Abbindezeit.
Flächenleim
Flächenleime sind Holzleime mit speziellen Eigenschaften. So ein Leim ist dazu gedacht, Furniere und andere Beschichtungen auf Trägerplatten aufzuleimen. Bei diesen Verleimungen treten keine großen Kräfte auf. Dafür sind Dinge wie eine lange offene Zeit und verringerter Leimdurchschlag wichtig.

Links

Du kannst den Podcast nicht nur hier hören, sondern auf vielen unterschiedlichen Plattformen, in verschiedenen Apps, unterwegs, online und offline. Dazu habe ich dir in diesem Artikel das Wichtigste zusammengestellt und verlinkt.

Über den Autor

Hallo, mein Name ist Heiko Rech. Ich bin Tischlermeister und für die Inhalte der Kurse bei der Kurswerkstatt zuständig - sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Dabei ist es mir sehr wichtig euch nicht nur das kreative, sondern auch das sichere Arbeiten mit Holz näher zu bringen.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge ansehen
chevron-down