Podcast als mp3-Datei herunterladen
Spaltkeil und Spanhaube gehören zum Lieferumfang jeder Tischkreissäge. Dennoch sieht man in Videos und in Artikeln immer wieder Holzwerker und Holzwerkerinnen, die ohne Spanhaube und teilweise auch ohne Spaltkeil arbeiten. Vor allem gegen die Spanhaube gibt es viele Argumente:
- Die Spanhaube stört beim Sägen.
- Man kann den Schnitt unter der Spanhaube nicht sehen.
- Sie stößt gegen die Anschläge.
- usw.
Bei genauerer Betrachtung lassen sich aber alle diese Argumente gegen die Spanhaube und gegen den Spaltkeil entkräften. Oft brauchst du zum Beispiel nur ein geeignetes Hilfsmittel, um auch mit einer montierten Spanhaube schmale Werkstücke sicher führen zu können. So kannst du beispielsweise bei Gehrungsschnitten einen flacheren Parallelanschlag verwenden, um der Spanhaube mehr Platz zu verschaffen.
Während es einige Anwendungen gibt, bei denen die Spanhaube nicht montiert werden kann, gibt es eigentlich keinen triftigen Grund, den Spaltkeil nicht zu benutzen. Dieser muss aber zum Sägeblatt passen. Er soll dünner sein, als die Schnittfuge, aber dicker, als der Tragkörper des Sägeblattes. Nur so kann er das Klemmen des Werkstückes minimieren.
Links zu Spanhaube und Spaltkeil
Du kannst den Podcast nicht nur hier hören, sondern auf vielen unterschiedlichen Plattformen, in verschiedenen Apps, unterwegs, online und offline. Dazu habe ich dir in diesem Artikel das Wichtigste zusammengestellt und verlinkt.
Über den Autor
Hallo, mein Name ist Heiko Rech. Ich bin Tischlermeister und für die Inhalte der Kurse bei der Kurswerkstatt zuständig - sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Dabei ist es mir sehr wichtig euch nicht nur das kreative, sondern auch das sichere Arbeiten mit Holz näher zu bringen.
