Podcast als mp3-Datei herunterladen
Vielleicht hast du dir auch schon mal überlegt, statt Bleistift und Papier deine Entwürfe und Zeichnungen auf Papier zu machen. Dazu nutzt man in der Regel sogenannte CAD-Programme (CAD = Computer Aided Design). Das sind mitunter sehr komplexe und teilweise auch teure Programme. Sobald du dich mit 3D-Druck und CNC beschäftigen willst, kommst du ohnehin kaum noch um das Thema CAD herum. Aber wie fängt man da am besten an und welche Programme sind günstig/ kostenlos und einfach zu erlernen?
Darum geht es in dieser Podcast-Folge. Ich gebe dir Tipps zur Auswahl eines hobbytauglichen CAD-Programmes. Ich habe derzeit drei Favoriten.
- QCAD, kostenlos bzw. kostengünstig, aber "nur" 2D
- BricsCAD Shape, als Alternative zum bekannten SketchUP
- FreeCAD als sehr mächtige aber nicht ganz einfach zu erlernende Lösung für fast alles
Alle diese drei CAD-Programme sind kostenlos und für Linux, Windows und MacOS erhältlich. Es gibt zu allen Programmen auch gute Dokumentationen, teilweise Foren und jede Menge Videos. Einige habe ich dir weiter unten verlinkt. Vielleicht hast du ja Lust, dich mal mit dem Thema CAD zu beschäftigen und das eine oder andere Programm auszuprobieren. Wichtig dabei ist aber, dass das Programm zu deinen Ansprüchen passt. Weniger ist hier oft mehr. Für viele Anwender und Anwenderinnen ist ein einfaches Programm wie QCAD oder BricsCAD Sahpe vollkommen ausreichend. Wenn du dich weniger mit der Software beschäftigen musst, bleibt mehr Zeit für die Werkstatt.
Einige Besonderheiten zur Installation
- QCAD für Linux
- Um QCAD unter Linus zu installieren, musst du die heruntergeladen Datei (*.run-Datei) ausführbar machen. Das geht bei den neuen Distributionen über ein Kontextmenü, also per Rechtsklick. Danach sollte ein Doppelklick auf die Datei ausreichen um die Installation auszuführen.
- BricsCAD Shape
- Lade dir zunächst die aktuelle Version von BricsCAD herunter und installiere diese. Nun kannst du das Programm als Testversion starten. Beim Start kannst du auch BricsCAD Shape auswählen, auch noch nach der Testphase. Einfacher geht das aber über eine angepasste Verknüpfung. Du musst dazu lediglich wie gewohnt eine Verknüpfung zum Programmstart anlegen. Diese Verknüpfung bekommt dann den Zusatz "-shape". Alos als Beispiel statt c:/Progamme/bricscad/bricscad.exe schreibst du in die Verknüpfung c:/Progamme/bricscad/bricscad.exe -shape. Die Pfadangaben sind nur als Beispiel gedacht.
Die Installation von FreeCAD ist unproblematisch. Bei den gängigen Linux-Distributionen kannst du es direkt über die Softwareverwaltung installieren, Pakete für Windows und Mac kannst du dir herunterladen und wie gewohnt installieren.
die erwähnten Programme
Dokumentationen
Bücher
- Einstieg in QCAD (Gedruckt über einen Dienst in den USA verfügbar, ansonsten als PDF)
- Einstieg in FreeCAD
Onlineforen
Videokanäle
Du kannst den Podcast nicht nur hier hören, sondern auf vielen unterschiedlichen Plattformen, in verschiedenen Apps, unterwegs, online und offline. Dazu habe ich dir in diesem Artikel das Wichtigste zusammengestellt und verlinkt.
Über den Autor
Hallo, mein Name ist Heiko Rech. Ich bin Tischlermeister und für die Inhalte der Kurse bei der Kurswerkstatt zuständig - sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Dabei ist es mir sehr wichtig euch nicht nur das kreative, sondern auch das sichere Arbeiten mit Holz näher zu bringen.
