Seit November 2024 gibt es die Kurswerkstatt-Saar auch zum Hören als Podcast. Damit werden die bisherigen Formate ergänzt. Denn nicht jedes Thema braucht auch visuelle Inhalte. Vieles lässt sich rein über Sprache sehr gut vermitteln. Der Vorteil von einem Podcast ist außerdem, dass du ihn auch nebenbei hören kannst. Also bei Tätigkeiten, bei denen du nicht deine volle Aufmerksamkeit brauchst. du kannst dich also während du Spazieren gehst darüber informieren, welche Vorteile eine Oberfläche mit Leinöl hat oder was beim Kauf einer Oberfräse zu beachten ist.
Grundsätzlich ist ein Podcast nichts weiter als eine Folge von Audiodateien. Die verwendeten Audioformate sind auf vielen Geräten und Systemen abspielbar. Diese Audiodateien liegen auf einem Server im Internet und du kannst auf unterschiedliche Arten auf diese Dateien zugreifen:
- Direkt über deinen Browser
- Die Audiodateien sind einfach direkt verlinkt und/oder eingebunden. Du hast also auf der jeweiligen Internetseite einen kleinen Audioplayer, der die Audiodate direkt wiedergibt. Hier bei der Kurswerkstatt ist das im Blog so umgesetzt. Es gibt für jede Podcast-Folge einen eigenen Artikel. Da findest du neben der eigentlichen Folge zum Anhören noch eine Beschreibung dessen, was dich im Podcast erwartet. Es gibt Links zu weiterführenden Informationen oder passenden Artikeln. Du kannst (wenn du als Kursteilnehmer angemeldet bist) Kommentare zur jeweiligen Folge hören und auch selbst Kommentare schreiben.
Darüber hinaus kannst du dir die Audiodatei auch herunterladen. Direkt unter dem Audiplayer gibt es einen Link zur mp3-Datei. Sollte sich kein Fenster zum Speichern der Datei öffnen, kannst du die Datei durch Anklicken mit der rechten Maustaste herunterladen. Die Datei kannst du dir lokal speichern und auf vielen Geräten wiedergeben. - Auf YouTube
- YouTube ist eigentlich nicht die optimale Plattform für einen Podcast. Dennoch wird YouTube aufgrund seiner enormen Reichweite genutzt, um Podcasts zu publizieren. Auch den Podcast der Kurswerkstatt findest du auf YouTube. Du kannst dort auch Kommentare lesen und schreiben. Die Wiedergabe über YouTube ist allerdings nicht so komfortabel, wie mit einer Podcast-App auf dem Smartphone.
- Über eine Podcast-App
- Der bequemste Weg einen Podcast zu hören ist eine Podcast-App. Für nahezu jedes Betriebssystem, egal ob auf dem Computer, dem Tablet, dem Smartphone oder im Auto gibt es eine passende App. Jede dieser Apps greift auf einen sogenannten RSS-Feed zu, der auf dem gleichen Server liegt, wie die Audiodateien. Die App bekommt durch diese RSS-Datei alle wichtigen Informationen, und natürlich die Audiodatei selbst. Du kannst dir in der App Playlisten erstellen, Podcasts abonnieren und wieder de abonnieren und vieles mehr. Viele Podcast-Apps erlauben auch das Herunterladen der Audiodateien. So kannst du den Podcast auch ohne Internetverbindung hören.
- Über einen RSS-Reader
- Genau wie eine Podcast-App liest auch ein RSS-Reader die Daten aus einer speziellen Datei, dem sogenannten RSS-Feed. Mit einem RSS-Reader kannst du nicht nur diverse Podcasts bequem hören, sondern auch andere Kanäle. So bietet beispielsweise diese Seite hier einen RSS-Feed, über den du mittels RSS-Reader den Blog lesen kannst und immer direkt angezeigt bekommst, wenn es etwas neues gibt. Mit einem RSS-Reader kannst du aber auch Nachrichtenseiten abonnieren, Blogs lesen und sogar YouTube-Kanäle abonnieren.
Der Kurswerkstatt-Podcast ist derzeit in folgenden Podcast-Apps direkt verfügbar
Warum nicht auf Apple Podcast?
Der Podcast der Kurswerkstatt ist derzeit nicht bei Apple Podcasts gelistet. Der Grund ist einfach der, dass es mir bisher nicht gelungen ist den Podcast dort einzureichen, damit er gelistet wird. Man braucht dazu eine Apple-ID. Wenn man ein Gerät von Apple besitzt, dann hat man diese. Ich besitze aber kein Gerät dieses Herstellers. Es gibt zwar die Möglichkeit eine Apple-ID auch ohne ein entsprechendes Gerät zu bekommen, aber es ist mir bisher nicht gelungen diesen Prozess bis zum Ende zu durchlaufen. Die Registrierung wurde immer abgebrochen. Ich habe es auf mehreren Geräten versucht, immer ohne Erfolg.
Eine solche Vorgehensweise widerspricht eigentlich dem Grundgedanken eines Podcasts. Ein Podcast soll frei zugänglich sein, einzig und alleine durch Übermittlung des Links zur RSS-Datei.Momentan habe ich einfach keine Lust, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Daher ist der Kurswerkstatt-Podcast erst einmal nicht bei Apple-Podcast verfügbar. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten für Apple Nutzer Podcasts auch ohne Apple-Podcast zu hören.
Ein Leser hat mich aber darauf hingewiesen, dass es eine Möglichkeit gibt, den Podcast auch bei Apple-Podcast zu hören. Es gibt die Möglichkeit diesen über die Funktion "Sendung per URL folgen"einzubinden. Die URL ist dann diese hier: https://kurswerkstatt-saar.podigee.io/feed/mp3
RSS-Feeds
Wie bereits erwähnt, kannst du Podcasts oder auch Blog und Nachrichtenseiten direkt über einen RSS-Reader lesen und hören. Für die Kurswerkstatt gibt es folgende RSS-Feeds
- Podcast: https://kurswerkstatt-saar.podigee.io/feed/mp3
- Blog: https://kurswerkstatt-saar.com/feed/
- YouTube: https://www.youtube.com/feeds/videos.xml?channel_id=UCdDBCrj9qjy9BI18HWajEZg
Meine Software-Empfehlungen
- Antenna Pod
- AntennaPod ist eine kostenlose Podcast-App für Android und E/OS. Die App ist Open Source und respektiert deine Privatsphäre.Du kannst die App direkt über dein Smartphone installieren.
Mehr Infos und Download - Feedbro
- Feedbro ist ein RSS-Reader, der im Browser läuft. Du kannst ihn in den gängigen Browsern als PLugin installieren. Er läuft nur lokal, speichert also deine Daten auf dem jeweiligen Gerät. Es werden meines Wissens nach keine Daten weitergegeben.
Mehr Infos und Download
Wir wünschen dir viel Spaß beim Hören des Podcasts der Kurswerkstatt
Über den Autor
Hallo, mein Name ist Heiko Rech. Ich bin Tischlermeister und für die Inhalte der Kurse bei der Kurswerkstatt zuständig - sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Dabei ist es mir sehr wichtig euch nicht nur das kreative, sondern auch das sichere Arbeiten mit Holz näher zu bringen.