Navigationsbereich überspringen

Schellack, eine tolle Oberflächenbehandlung mit vielen Vorteilen

Schellack wird meist mit hochglänzenden Oberflächen auf antiken Möbeln in Verbindung gebracht. Dabei ist Schellack wesentlich vielseitiger und auch einfach in der Anwendung. Darüber hinaus ist Schellack preisgünstig, ungiftig und biologisch abbaubar. Schellack kann problemlos mit dem Pinsel aufgetragen werden, trocknet schnell und bietet vor allem bei Schrankinnenseiten einen Schutz, der vollkommen ausreichend ist. Auch für Schubläden ist er hervorragend geeignet.

Die grundlegende Verarbeitung von Schellack

Vimeo

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Mehr erfahren

Video laden

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby80NTI0OTE4MzI/ZG50PTEiIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjQ1MHB4IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Wie dieses Video zeigt, ist die Herstellung und Verarbeitung von Schellack wirklich einfach. Allerdings ist die Herstellung im Video nur kurz angerissen, daher möchte ich an dieser Stelle hier das Video noch ein wenig ergänzen und einige oft gestellte Fragen beantworten.

Frage: Kann man statt Ethylalkohol auch Isopropanol verwenden?
Ja, das geht auch, da die Eigenschaften sehr ähnlich sind. Ich selbst nehme Ethylalkohol, da ich diesen für andere Anwendungen ohnehin immer in der Werkstatt habe. Brennspiritus soll jedoch nicht so gut geeignet sein.
Frage: Der Schellack setzt sich am Boden des Glases ab und verklumpt, was ist zu tun?
Das passiert, wenn man nach dem Ansetzen nicht ständig rührt. Die Flocken setzen sich ab und werden zu einer festen Masse. Das ist aber überhaupt kein Problem. Durch erneutes Aufrühren lockert sich die Masse wieder und löst sich weiter auf. Nach einigen Stunden kann es sein, dass du wieder den gleichen Effekt hast, dann rührst du die feste Masse wieder auf. Nach mehreren Tagen und einigen Wiederholungen ist aber alles aufgelöst. Du musst also nicht nachts aufstehen, um deinen Schellack zu rühren, zweimal am Tag reicht aus. Je öfter du rührst, umso schneller löst sich der Schellack jedoch im Alkohol auf.
Frage: Wie lange ist Schellack haltbar?
Die Angaben über die Haltbarkeit von Schellack sind unterschiedlich. Auf den Flocken wird meist ein Hinweis gegeben, dass bei langer Lagerung die Lösbarkeit schlechter wird, bis hin zur Unlöslichkeit. Fertig angesetzter Schellack soll jedoch durchaus mehrere Jahre verwendbar sein. Meine Empfehlung wäre daher nicht zu viel auf einmal zu kaufen und bereits länger gelagerte Flocken zur Sicherheit einfach irgendwann aufzulösen.
Frage: Schellack innen, Öl außen, führt das zu Verzug?
Man sollte ja immer beide Seiten eines Werkstückes mit der gleichen Oberflächenbehandlung versehen, damit sich nichts verzieht. Das ist grundsätzlich richtig, kann aber vernachlässigt werden, wenn das entsprechende Bauteil auch konstruktiv am Verzeihen gehindert wird. Das ist bei einem Korpus oder einer Schublade der Fall. Bauteile ohne eine solche Sicherung, sollten hingegen beidseitig immer gleich behandelt werden. Eine Schranktür wäre hier ein gutes Beispiel.

Schellack ganz einfach ansezten

Es sind lediglich drei Arbeitsschritte nötig, um aus den beiden Zutaten einen fertigen, streichfähigen Schellack anzusetzen. Erst einmal werden die Schellackflocken in ein luftdicht verschließbares Glas gefüllt. Ich benutze schon mehrere Jahre lang immer dasselbe Glas. Wenn noch ein kleiner Rest Schellack im Glas ist, macht das überhaupt nichts. Ich mische den Schellack in der Regel im Verhältnis 1:5, also ein Volumenanteil Schellack, und fünf Volumenteile Alkohol. Das mache ich alles per Augenmaß. Anschließend wird die Mischung in den nächsten Tagen immer wieder aufgerührt. Sind alle Schellackflocken aufgelöst, ist der Schellack fertig und du kannst ihn benutzen.

Pinsel reinigen

Hier geht es ja um einen sogenannten "Streich- Schellack" und dieser wird mit einem Pinsel aufgetragen. Ich benutze schon seit mehreren Jahren den gleichen Pinsel. Einen hochwertigen Pinsel für Lacke. Dieser steht immer in einem Glas mit Alkohol. Nach und nach kommt immer mehr Schellack in dieses Glas, das macht aber nichts. Irgendwann kommt dieser Alkohol einfach in die nächste Schellackmischung. Mit der Zeit verdunstet etwas Alkohol, der wird dann einfach nachgefüllt. Um die Verdunstung gering zu halten, wird eine Tüte über das Glas gestülpt und mit einem Gummiband fixiert. Das macht alles kaum Arbeit und Pinsel und Lack sind immer einsatzbereit.

Schellack nach einem Jahr

Wie im Video weiter oben bereits versprochen, habe ich nach einem Jahr Versuche mit einer älteren Schellackoberfläche gemacht. Die Ergebnisse sind durchweg positiv. Ich habe inzwischen auch viele Schubladen (beispielsweise in meiner Küche) mit Schellack behandelt und bin damit immer noch sehr zufrieden. Ich habe auch einen Beistelltisch damit behandelt, der täglich im Einsatz ist. Auch dieser sieht immer noch sehr gut aus.

Vimeo

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden. Mehr erfahren

Video laden

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby82MTI0NTUxNzI/ZG50PTEiIHdpZHRoPSIxMDAlIiBoZWlnaHQ9IjQ1MHB4IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Inzwischen hat Schellack in meiner Werkstatt einen festen Platz und wird statt Acryl-Wasserlack verwendet. Ich nehme Schellack für alle Schrankinnenseiten, für Schubladen und für alles, was nicht geölt oder gewachst werden soll. Die Kombination aus einer Grundierung aus Leinölfirnis und Schellack als Decklack verwende ich hingegen kaum. Das liegt nicht am Schellack, sondern einfach daran, dass ich bei meinen Möbeln eine matte, lediglich geölte Oberfläche bevorzuge. Da ist also einfach eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Wenn du bisher noch nicht mit Schellack gearbeitet hast, probier es einfach mal aus. Du brauchst nicht viel dazu, die Zutaten sind kostengünstig und der Schellack ist auch schnell hergestellt. Und da ich immer wieder gefragt werde, wo ich meinen Schellack kaufe, habe ich dir den hellen Blätterschellack und den Alkohol verlinkt.

Links

Über den Autor

Hallo, mein Name ist Heiko Rech. Ich bin Tischlermeister und für die Inhalte der Kurse bei der Kurswerkstatt zuständig - sowohl vor, als auch hinter der Kamera. Dabei ist es mir sehr wichtig euch nicht nur das kreative, sondern auch das sichere Arbeiten mit Holz näher zu bringen.

Weitere Beiträge

Alle Beiträge ansehen
chevron-down