Damit man an seinen Maschinen möglichst lange Freude hat, sollte man sie regelmäßig warten und prüfen. Manche Hersteller liefern mit ihren Maschinen entsprechende Unterlagen wie einen Wartungsplan mit. Aber das ist nicht immer der Fall. Außerdem schadet es nichts, wenn man nicht nur die Mindestanforderungen an die Maschinenwartung erfüllt, sondern einfach ein wenig mehr macht.
In diesem Video geht es um die Wartung einer Hobelmaschine. Da gibt es so einiges, was man durchaus regelmäßig selbst erledigen kann. Denn unsere Holzbearbeitungsmaschinen sind nicht wirklich kompliziert aufgebaut. Und selbst zwischen Maschinen unterschiedlicher Hersteller gibt es technisch und was das Funktionsprinzip angeht keine großen Unterschiede.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Achtung: Damit die Videos abgespielt werden könne, müssen Sie auch der Nutzung externer Medien zustimmen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
7 Gedanken zu „Die Hobelmaschine – Wartung, Pflege und Technik, Abricht Dickenhobel“
Hallo Heiko,
zu den Keilriemen kann bei der Beschaffung gesagt werden, dass man die „Riemen als Paar“ will. Die Hersteller bilden dann ein Set aus den zwei Riemen, die innerhalb der Fertigungstoleranz die selben Abweichungen haben. Dies ist genau für solche Anwendungen sinnvoll, da sonst über eine gewisse Zeit ein Riemen alleine die ganze Last übernimmt…
Grüße
Roland
Hallo Roland,
vielen Dank für den Tipp.
Gruß
Heiko
Hallo Heiko,
danke für das Video zur Wartung der Hobelmaschine. Ich habe auch so eine Maschine vom gleichen Hersteller nur eine Nummer kleiner und mit Spiralmesserwelle. Ich habe beim Abrichten immer einen leichten Hobelschlag am Ende vom Holz, wenn das Stück vom ersten Tisch runter geht und nur noch auf dem zweiten Tisch aufliegt. Ich kann mir das nicht erklären. Soweit ich das prüfen kann, sind die Tische gerade. Beim Dickenhobeln bekomme ich das Problem weitestgehend in den Griff, indem ich das Holz beim reinschieben und rausziehen runter drücke. Ich habe es auch schon mit wenig Spanabnahme und mit Verstellen des Anschlages probiert, aber es ändert nichts. Die Maschine ist relativ neu und scheint mir vom Werk gut eingestellt zu sein und ich will nur ungern daran rumschrauben. Vielleicht hast Du oder jemand einen Tip was ich da tun kann. Liebe Grüße Jürgen
Hallo Jürgen
das kann entweder durch einen zu großen Überstand der Messer kommen, oder duch zu wenig Druck beim Abrichten auf den hinteren Tisch.
Gruß
Heiko
Danke Heiko für die Anwort. Ich habe nochmal alles genau nachgemessen und festgestellt, dass der Abnahmetisch leichtes Gefälle nach vorne hatte. Ich konnte das korrigieren, so dass es jetzt wesentlich besser geworden ist. Liebe Grüße Jürgen
Moin Heiko,
hast Du geprüft, ob die Keilriemenscheiben vom Motor zur Hobelwelle fluchten?
Da die Befestigungsbohrungen am Motor keine Passschrauben haben, würde ich versuchen, den Motor zu lösen und etwas nach unten drehen. Dadurch würde die vordere Riemenscheibe etwas mehr Spannung erzeugen. Oder mal die Keilriemen in der Position tauschen, wenn dann der von hinten, vorn stramm ist, dann haben die Keilriemen leicht unterschiedliche Längen,
Toleranzen eben.
Gruß Arno
Hallo Arno,
das scheint alles zu passen. Inzwischen, nach einigen Betriebsstunden haben sie die Riemen auch angeglichen und ich konnte wieder leicht nachspannen.
Gruß
Heiko