Die Plano-Presse – Teil 3 – Fazit nach einigen Wochen

Die Plano-Presse - Teil 3 - Fazit nach einigen Wochen

Im dritten Teil dieser kurzen Videoreihe erfahrt ihr, ob ich nach einigen Wochen der Nutzung mit der Plano-Presse zufrieden bin. Sie wird inzwischen sehr oft eingesetzt, sei es bei der Herstellung von Leimholzplatten, oder beim Anbringen von Massivholzanleimern an Plattenkanten.

Hinweis:
Dies ist bereits ein älteres Video. Es wurde neu hochgeladen, damit ihr auch hier auf der Kurswerkstatt-Seite darauf zugreifen könnt. Es wird über die Suchfunktion gefunden, kann heruntergeladen werden und ist nun auch in thematisch passenden Kursen eingebunden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzQ1ODkyNzg1OT9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Die Plano-Presse – Teil 2 – Aufbau und Wandmontage

Die Plano-Presse - Teil 2 - Aufbau und Wandmontage

Im zweiten Teil dieser Videoreihe wird die Presse fertig aufgebaut. Die Variante, die ich euch zeige, ist etwas mehr Aufwand, als die, welche der Hersteller vorschlägt. Allerdings bietet sie auch etwas mehr Komfort und auch noch zusätzlichen Stauraum. Die Konstruktion hat sich inzwischen bewährt und funktioniert wirklich gut.

Hinweis:
Dies ist bereits ein älteres Video. Es wurde neu hochgeladen, damit ihr auch hier auf der Kurswerkstatt-Seite darauf zugreifen könnt. Es wird über die Suchfunktion gefunden, kann heruntergeladen werden und ist nun auch in thematisch passenden Kursen eingebunden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzQ0NDc4NDUwNT9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Die Plano-Presse – Teil 1- Der erste Eindruck

Die Plano-Presse - Teil 1- Der erste Eindruck

Die Herstellung von Leimholzplatten erfordert mitunter viele Zwingen und viel Platz. Leimpressen oder Verleimständer sollen hier Abhilfe schaffen. Professionelle Pressen arbeiten mit Druckluft oder sogar hydraulisch. Und sie sind teuer. Seit vielen Jahren hat sich aber in kleinen Tischlereien und in vielen Hobbywerkstätten die “Plano” bewährt. Sie wird inzwischen unter mehreren Handelsnamen angeboten, es steckt aber in der Regel immer das gleiche Produkt dahinter. In einer dreiteiligen Videoreihe zeige ich euch die Stärken und Schwächen dieser Presse und versuche euch eine gute Anleitung für den Aufbau mit an die Hand zu geben. Denn kaufen könnt ihr nur einzelne Presseinheiten. Daraus baut ihr euch dann eure Leimholzpresse. Mit der “Plano” könnt ihr aber auch Anleimer an Kanten aufleimen.

Hinweis:
Dies ist bereits ein älteres Video. Es wurde neu hochgeladen, damit ihr auch hier auf der Kurswerkstatt-Seite darauf zugreifen könnt. Es wird über die Suchfunktion gefunden, kann heruntergeladen werden und ist nun auch in thematisch passenden Kursen eingebunden.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzQ0MjY3MzUxND9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Besser Nuten

Besser Nuten

 

Scheibennutfräser

Scheibennuter sind eine tolle Sache, wenn es darum geht schmale Nuten zu fräsen. Noch dazu, wenn diese Nut in einer Kante sein soll. Solche Anwendungen hat man sehr oft, beispielsweise bei Nuten für Schubladenböden oder Schrankrückwände.

Wollte man mit einem herkömmlichen Schaftfräser eine schmale Nut mit z.B. nur einer Breite von 4mm in eine Brettkante fräsen, wäre das nicht ganz so einfach. Solch dünne Fräser gibt es nur mit kurzen Nutzlängen, da lange und zeitgleich dünne Fräser schnell brechen. Der Schnittdruck ist sehr hoch, man muss also auch bei einem kurzen Fräser in mehreren Schritten fräsen. Selbst mit einem Spiralnutfräser sind solche dünnen Nuten oft problematisch zu fräsen. Abhilfe schaffen hier die eben erwähnten Scheibennutfräser.

Herkömmliche Scheibennutfräser

Ein Scheibennutfräser sieht einem Sägeblatt sehr ähnlich. Der eigentliche Fräser sitzt auf einem Fräsdorn und wird entweder mittels einer Mutter oder einer Senkschraube darauf befestigt. Je nach Ausführung ist unter dem eigentlichen Fräser noch ein Anlaufkugellager angebracht, sodass auch geschweifte Werkstücke bearbeitet werden können. Viele Hersteller haben solche Nutfräser im Sortiment. Für jede Nutbreite gibt es dann einen eigenen Fräser. Breite Nuten oder Nuten mit ungeraden Maßen muss man dann in mehreren Arbeitsschritten fräsen, da diese fertig konfektionierten Fräser nur in runden Maßen zu bekommen sind.

Es gibt aber auch Systeme, bei denen man sich seine Fräser ganz nach Bedarf aus einzelnen Komponenten immer wieder neu zusammensetzen kann. Damit sind dann ganz unterschiedliche Nutbreiten in 0,1mm Abstufungen möglich. Das ist nicht nur flexibler in der Anwendung, sondern unterm Strich sogar preisgünstiger als vorkonfektionierte Fräser.

Scheibennuter von Sistemi Klein

Inzwischen bieten mehrere Hersteller solche Frässysteme an.Das Grundprinzip zeige ich hier am Beispiel von Fräsern der Marke „Sistemi Klein“, die damit auch die ersten auf dem deutschen Markt waren.

Der Unterschied zu den herkömmlichen Scheibennnutern ist der, dass man sich den jeweils benötigten Fräser aus mehreren Komponenten zusammenstellen kann. Es gibt einen Schaft, verschiedene Nuter, Anlaufkugellager mit unterschiedlichen Durchmessern, sowie Distanzscheiben in vielen verschiedenen Dicken. Der Schaft ist lang genug, um auch mehrere Nutscheiben übereinander aufspannen zu können. So kann man nicht nur Nuten, sondern auch Federn fräsen. Natürlich können Nutfräser verschiedenster Breiten kombiniert werden.

Dadurch, dass es die Nutfräser auch in Breiten mit z.B 1,6mm oder 3,2mm gibt, können durch Übereinander setzen verschiedener Fräser nahezu beliebige Nutbreiten in einem Arbeitsgang gefräst werden. Das nebenstehende Bild zeigt beispielsweise eine Kombination aus einem 6mm und einem 3,2mm Nuter. Mittels Zwischenringen wurde die Nutbreite auf 8,4mm eingestellt.

Ein weiterer Vorteil dieser Fräser sind die drei Schneiden. Das ergibt ein sehr sauberes Fräsbild. Es gibt auch Scheibennuter mit vier Schneiden. Der Unterschied ist in der Praxis jedoch kaum zu bemerken. Ganz im Gegensatz zum Schritt von zwei auf drei Schneiden. Auch der Durchmesser ist mit 47,6mm größer, als bei vielen anderen Fräsern. Das ermöglicht nicht nur tiefere Nuten, sondern auch höhere Schnittgeschwindigkeiten, die dann zu saubereren Fräsungen als mit kleineren Durchmessern führen.

Scheibennuter als Federfräser

Mit zwei Schäften, einigen unterschiedlichen und gleichen Nutscheiben und zwei bis drei Sätzen Zwischenringen hat man ein Frässystem, das viele Anwendungen ermöglicht. Beispielsweise Fräsungen für Rahmen-Füllungs-Konstruktionen.

So könnte man erst eine Nut mit einer Breite von 6,4mm fräsen. Dort passt dann genau eine Multiplexplatte mit einer Nennstärke von 6,5mm hinein. Diese Platten haben meist eine Stärke von 6,3 – 6,4mm. Der zweite Fräser wird so zusammengesetzt, dass er eine Feder fräst. Der Abstand wird durch Einlegen bzw. Herausnehmen von Zwischenringen eingestellt. Ganz ohne Probefräsungen wird das nicht gehen.

Damit die Rahmenteile später genau bündig sind, muss die Höhe des Fräsers auch sehr genau eingestellt werden. Das nebenstehende Bild zeigt das Fräsen der Rahmenenden mit einer kleinen Fräslade, auf dem das zu fräsende Teil aufliegt.

Beim Einsatz von zwei Fräsern muss die verwendete Fräse über ausreichend Leistung verfügen. Weniger als 1.400 Watt sollten es nicht sein, besser 2.000 Watt.

Nut und Feder

So gut die Fräser auch sind, ihr solltet bei ihrem Einsatz berücksichtigen, dass sie auch einen nicht unerheblichen Nachteil haben. Sie ziehen beim Fräsen die Holzfasern aus dem Holz heraus. Bei schwierigem Holz und stumpfen Fräser kann das zu sichtbaren Ausrissen führen. Diese lassen sich aber fast komplett vermeiden, wenn die Fräsung vorher mit einem Streichmaß mit Schneidrad vorgeritzt wird.

Es gibt diese Fräser noch in einer anderen Version, ohne überstehende Mutter. Damit könnt ihr Nuten in einem Falz fräsen. Das sehr ihr zum Beispiel bei Zimmer- oder Haustüren. Da ist eine Nut für das Dichtungsprofil in einem Falz eingefräst.

Zugegeben, oft benötigt man einen solchen Fräser nicht. Anderseits ergeben sich aber vielleicht ganz neue Konstruktionsmöglichkeiten durch das richtige Werkzeug. Beispielsweise lassen sich damit Nuten in überschobenen Füllungen herstellen. Das funktioniert sehr gut. Ein Beispiel für eine solche Konstruktion findet ihr im Kurs „Massivholz richtig verarbeiten” – Teil 6.

Bei solchen Fräsungen darf natürlich keine Mutter überstehen, wie es bei den eben gezeigten Fräsern der Fall ist. Daher muss die oberste Scheibe eine Senkung haben, in der der Schraubenkopf teilweise verschwindet. Groß ist diese Senkung nicht, aber ohne Senkung steht die Befestigungsschraube einfach zu weit über die Schneiden.

Leider muss man jedoch gesonderte Scheiben für diese Fräservariante nehmen. Es wäre für den Hersteller aber problemlos möglich, alle Nutfräser über 3mm Nutbreite mit dieser Senkung auszustatten. Denn nutzt man den Nutfräser im herkömmlichen Schaft mit überstehender Mutter, stört die Senkung nicht. Derzeit werden lediglich Fräser bis zu einer Nutbreite von 5mm mit Senkung angeboten.

Allerdings kann man auch hier für breitere Nuten mehrere Scheiben übereinander aufspannen. Das funktioniert problemlos, solange man zwischen die Scheiben auch Distanzringe legt. Ohne die Ringe zwischen den Scheiben würde man die Fräser bereits beim Zusammenbau beschädigen. Ihr müsst also beim Zusammenbau darauf achten, dass die Schneiden sich nicht gegenseitig berühren und auch nicht auf den Grundkörpern der anderen Fräser aufliegen. Mit entsprechenden Distanzringen und Fräserkombinationen ist auf diese Weise jede beliebige Nutbreite möglich, da die Schneiden über den Grundkörper überstehen. Je dicker der Fräser, umso größer ist auch der Überstand.

Am Schaft kann bei dieser Version ein Maulschlüssel mit einer Weite von 14mm angesetzt werden. Das erleichtert den Zusammenbau und Umbau der Fräser enorm. Leider bieten die Schäfte (bei Sistemi Klein) der Version mit Spannmutter am Ende dieses schöne und nützliche Detail nicht. Dort müsst ihr den Fräser in die Oberfräse einspannen und die Mutter bei gedrückter Spindelarretierung festziehen.

Im Einsatz zeigt sich auch diese Variante der Sistemi- Klein Scheibennuter absolut problemlos. Von einem anderen Hersteller habe ich diese Version bisher nicht gefunden. Mit einem scharfen Fräser gelingen saubere Nuten. Das Stapeln mehrere Frässcheiben funktioniert sehr gut, die Fräser verdrehen sich beim Fräsen auch nicht.

Die Nuter sind nun schon viele Jahre in der Kurswerkstatt im Einsatz und haben sich bewährt. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist sehr gut, die Standzeit ebenso. Bauartbedingt könnt ihr mit einem solchen Fräser natürlich keine Nut mitten in einem Werkstück fräsen, sondern nur bis ca. 20mm von der Kante entfernt. Aber wie eingangs schon erwähnt, kommen solche Anwendungen oft vor. Ihr könnt diese Art von Fräsern nicht nur im Frästisch benutzen, sondern auch in der handgeführten Oberfräse.

Hirnleiste mit Lamello-Metall-Verbindern

Hirnleiste mit Knapp-Metall-Verbindern

Eine Hirnleiste ist eine von vielen Möglichkeiten eine Brettfläche gerade zu halten. Die klassische Variante ist in der Herstellung recht aufwändig. Es gibt aber eine einfache Version, für die man einen speziellen Verbinder, den “Metall” der Firma Knapp benötigt. Ihr könnt diesen Verbinder mit jeder handelsüblichen Flachdübelfräse verarbeiten. Das Grundprinzip könnt ihr auch auf andere Holzverbindungen anwenden.

Hinweis:
Das Video ist schon etwas älter, daher sind Bild- und Tonqualität nicht auf dem gleichen Niveau wie bei den aktuellen Kursvideos.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzI0MTUwNzIyOT9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Links:

Holzfeuchte – Messen und verstehen

Holzfeuchte - Messen und verstehen

wenn ihr viel mit Massivholz arbeitet, ist ein Holzfeuchte-Messgerät eine sinnvolle Investition. Professionelle Geräte kosten aber schnell mal mehrere Hundert Euro. Für den Einsatz in der Hobbywerkstatt reichen aber auch schon günstigere Geräte. Denn viel wichtiger, als ein absoluter Messwert ist die Holzfeuchte in Relation zur Luftfeuchte eurer Werkstatt und dem Ort, an dem eure Möbel einmal stehen werden. Vergleichende Messungen helfen euch dabei, über Spaltmaße und Konstruktionsdetails zu entscheiden. Und natürlich auch dabei eine Entscheidung zu treffen, ob ihr ein Stück Holz überhaupt schon verarbeiten könnt.

Wenn ihr das Grundprinzip der vergleichenden Messungen anwendet, reicht auch ein einfaches Messgerät aus. In diesen beiden Videos gehe ich auf die Bedeutung der Holzfeuchte, Messgeräte und eben diese vergleichenden Messungen ein.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzM4NDk5NjI0MD9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen
Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzM4Nzk0Mjg1NT9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Links:

Testo 601-1:
https://www.testo.com/de-DE/testo-606-1/p/0560-6060

Profi-Messgerät:
https://www.gann.de/de/produkte/handmessgeraete/elektronische-messgeraete/classic-serie/h-35

Darrprobe:
http://www.holzfragen.de/seiten/hfrechner1.html

Esche kurz vorgestellt – ein tolles Holz, dass es vielleicht bald nicht mehr so einfach gibt.

Esche kurz vorgestellt – ein tolles Holz, dass es vielleicht bald nicht mehr so einfach gibt.

Viele meiner letzten Projekte waren aus Eschenholz.Ich mag Esche sehr gerne. Es ist ein sehr vielseitig einsetzbares Holz. Optisch kann es sehr unterschiedlich aussehen. Es gibt Esche mit und ohne Braunkern. In diesem Video geht es um das tolle Holz der Esche. Ich empfehle es auch Einsteigern sehr gerne, da es sich leicht bearbeiten lässt.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzU2NDUyOTQxMj9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Wenn ihr mehr über Esche wissen wollt, schaut einfach hier nach:

Über das Holz:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eschenholz

Über den Baum:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Esche

Buchtipp: Der Mann der einen Baum fällte und alles über Holz lernte:
ISBN: 9783843714365

Derzeit muss man sich hier nicht anmelden um Kommentare zu schreiben und zu lesen. Damit das auch so bleibt, achtet bitte darauf was ihr schreibt. Geht respektvoll miteinander um und überlegt, ob euer Kommentar für alle anderen Nutzer hier auch einen Mehrwert hat.

Tischlerplatten und Dreischichtplatten – Alle Infos zu diesen tollen Plattenwerkstoffen

Tischlerplatten und Dreischichtplatten - Alle Infos zu diesen tollen Plattenwerkstoffen

Tischlerplatten und Dreischichtplatten werden leider nicht mehr so oft verwendet. Das ist schade, denn sie haben gegenüber anderen Plattenwerkstoffen viele Vorteile. Welche Vorteile das sind erfahrt ihr in diesem Video.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSBjbGFzcz0iZWxlbWVudG9yLXZpZGVvLWlmcmFtZSIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIGFsbG93PSJjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiIHRpdGxlPSJ2aW1lbyBWaWRlbyBQbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly9wbGF5ZXIudmltZW8uY29tL3ZpZGVvLzUzOTY3NTg3Mz9jb2xvciZhbXA7YXV0b3BhdXNlPTAmYW1wO2xvb3A9MCZhbXA7bXV0ZWQ9MCZhbXA7dGl0bGU9MSZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MSZhbXA7YnlsaW5lPTEjdD0iPjwvaWZyYW1lPg==
Video abspielen

Bauanleitung für Leimholzzulagen ist wieder verfügbar

Bauanleitung für die Leimholzzwingen ist wieder verfügbar.

Die Bauanleitung für die Leimholzzulagen ist nun wieder in neuer Form verfügbar. Diesmal als PDF-Datei, die ihr euch herunterladen könnt. Die Zeichnung ist auch enthalten, ebenso die Stückliste. So habt ihr alles beisammen, was ihr zum Nachbauen braucht.